Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Mit dem Festakt am 21. April 2016 haben wir den offiziellen Titel erhalten.
Um die Idee auch dauerhaft umsetzen, hat die Steuergruppe der Schule einen 5-Jahres-Plan erarbeitet, aus dem die Lehrerkonferenz jährlich auswählen kann = s. Anlage.
Die damit verbundene Arbeit für die Schüler und Lehrer/Schule:
- Eigene Ideen und Projekte zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung entwickeln und umsetzen (z.B. Projektwochen, Theaterstücke, Ausstellungen, …)
- Kontakt zu den Kooperationspartnern (Landeskoordinator) halten
- Kurzen Jahresbericht über die Aktivitäten anfertigen und an die Koordination schicken
Kinder und Jugendliche sind im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aktiv, weil es sie stört, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder aufgrund ihrer Religion beschimpft, gemobbt oder gar körperlich bedroht werden.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet Schüler*innen und Pädagog*innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten. Und zwar, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Wir sind das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Ihm gehören über 3.000 Schulen an. Sie werden von mehr als zwei Millionen Schüler*innen besucht. Unterstützt werden die Schüler*innen und Pädagog*innen dabei von mehr als 100 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern.

Euer Engagement zählt
Die Courage-Schulen mit den Schüler*innen und Pädagog*innen sind natürlich die wichtigsten Akteure im ganzen Netzwerk. Um eure Ideen, eure Anliegen und euer Engagement geht es! Die Landes- und
Regionalkoordinationen, die Bundeskoordination, die Kooperationspartner und eure Pat*innen sind dazu da, euch zu unterstützen, damit ihr etwas bewegen könnt. Denn das könnt ihr tatsächlich.
Bisweilen geht im Alltag verloren, an welch großem Rad ihr mit euren Aktivitäten dreht und es würde jeden Rahmen sprengen, all die Aktionen zu würdigen. Sie reichen von Konzerten gegen Rassismus und gemeinsamen Demonstrationen in der Stadt über Diskussionsrunden mit Politiker*innen bis hin zu Gedenkveranstaltungen, Projekttagen und Ausstellungen. Genauso finden Theatervorstellungen, Workshops, Vernetzungstreffen und Kunstaktionen statt. An fast jedem Tag im Jahr finden bundesweit mehrere Aktionen für ein diskriminierungssensibles Miteinander an den Courage-Schulen statt.
Wir erwarten von jeder Lehrkraft an der Mittelschule Schlößleinsgasse, dass sie sich dieser Verpflichtung anschließt.

Konferenz-Beschluss Juli 2016: Umsetzung der Schule ohne Rassismus – 5-Jahres- Plan
Beispiel 2016/17: Wir hatten bereits den Kinotag; für das Schuljahr 2016/17 stehen uns die Fortbildungen zum neuen Lehrplan ins Haus. Aus diesem Grund wollen wir keinen sehr großen Aufwand betreiben und so schlägt die Steuergruppe für 2016/17 den Museumstag vor. | |
(Pädagogische) Vorhaben | Mögliche Inhalte: |
Leseprojekt |
|
Museumstag |
|
Kinotag |
|
Projekttag | Themenvorschläge für mögliche Projekttage oder Schulfeste – die Lehrerkonferenz wählt aus und beschließt
|